Mit Facebook verlinken Diesen Link in neuem Tab öffnen
Cover von Das System der Heiterkeit wird in neuem Tab geöffnet

Das System der Heiterkeit

Die Religion der Atheisten - Elemente einer Grundlegung
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Branstner, Gerhard
Jahr: 2022
Verlag: EDITION digital
Mediengruppe: eBook
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleSignaturStandort 2Standort 3StatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Onleihe Hessen Gruppe: Lesewelt: Stockwerk: Status: Zum Downloaden Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Die Sicht des Autors auf das Thema Heiterkeit und den Zustand der Welt kann man vielleicht am allerbesten an der vorletzten seiner "Sentenzen zur Heiterkeit" erkennen, die am Ende seiner Grundlegung stehen. Dort schreibt er: Welthumor Gefragt, weshalb er nicht an Gott glaube, erwiderte Nepomuk: "Weil mir nicht bewiesen werden konnte, dass Gott jemals gelacht hat. Wie aber k”nnte ein Mann, der diese Welt gemacht h„tte, ernst bleiben." Und damit ist schon viel, wenn nicht sogar alles gesagt und auáerdem kommt in diesem Zitat eine Lieblingsfigur Branstners zu Wort - sein Nepomuk, der immer wieder gern mit berraschenden An- und Absichten zum Mit-Denken provoziert und der wohl selbst ein heiterer Dialektiker ist. Fangen wir mit dem Anfang dieses Systems der Heiterkeit an, dem Branstner eine kurze Einfhrung voranstellt, in dem er seine Weltsicht knapp und klar zusammenfasst: Nach der Gleichheit ist mir die Heiterkeit die vornehmste Eigenschaft des Menschen. Freiheit kann nur inmitten dieser beiden wohnen. Die Heiterkeit aber, jedenfalls wenn sie aus sozialer Gleichheit und Freiheit entspringt, ist der Sinn und Genuss unseres Daseins. Und da der Mensch von Natur aus und normalerweise gleich und frei ist, fhrt er auch dieses Dasein. Alle anderen Berichte entsprechen nicht der Wirklichkeit. Es folgen eine Darlegung zur "Heiterkeit der Naturv”lker", die mit den drei bemerkenswerten S„tzen beginnt "Die ernstesten Zeiten bedrfen der gr”áten Heiterkeit. Das ist eine paradoxe Forderung. Oder vielmehr eine dialektische", eine Passage ber "Die Phase der Verernstung" (ein welthistorisches Unglck) und ber "Das Ende mit Schrecken", worin es um den wirklichen Sozialismus bis zur Vollendung des Kommunismus einschlieálich einer heftigen Kritik an der damaligen PDS geht, sowie ein Kapitel ber "Die erwachsene Heiterkeit" - worin auch der heiteren Helden der Menschheit wie Till Eulenspiegel und der ernsten Helden der Menschheit gedacht wird und die mit der Erkenntnis schlieát: Die erwachsene Heiterkeit ist die beste Bedingung und Methode, die soziale Vererbung voll zu verwirklichen, die Aufhebung, Verarbeitung und Verwertung alles Aufhebenswerten aus der bisherigen Geschichte der Menschheit. Schlieálich sind wir wieder bei den bereits erw„hnten "Sentenzen zur Heiterkeit", deren erste ganz im Sinne des Branstnerschen Systems lautet: Humor hat, wer gleich lacht. Denn, so erl„utert der Autor an anderer Stelle, Humor hat, wer gleich lacht. Sp„ter lachen ist keine Kunst.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Rezensionen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Branstner, Gerhard
Jahr: 2022
Verlag: EDITION digital
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783965217492
Beschreibung: 179 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: eBook