Mit Facebook verlinken Diesen Link in neuem Tab öffnen
Cover von Foucault in 60 Minuten wird in neuem Tab geöffnet

Foucault in 60 Minuten

0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Ziegler, Walther
Jahr: 2019
Verlag: Books on Demand
Mediengruppe: eBook
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleSignaturStandort 2Standort 3StatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Onleihe Hessen Gruppe: Lesewelt: Stockwerk: Status: Zum Downloaden Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Foucault gilt als einer der ganz groáen Poststrukturalisten, lehnte selbst aber jede Zuordnung seines Denkens ab. Tats„chlich knden schon seine spektakul„ren Buchtitel von einer radikal neuen Sicht auf die Dinge, so etwa: "Wahnsinn und Gesellschaft", "šberwachen und Strafen", "Der Gebrauch der Lste", "Die Ordnung der Dinge". Foucault geh”rt zu jenen Philosophen, deren Bedeutung nach ihrem Tod nicht nachl„sst, sondern best„ndig zunimmt. Dieser Umstand ist erfreulich und bedenklich zugleich. Erfreulich, weil Foucaults zentraler Gedanke lebendig geblieben ist und immer relevanter wird, bedenklich, weil eben dieser Kerngedanke etwas Beunruhigendes hat: "der Mensch verschwindet, wie am Meeresufer ein Gesicht im Sand." Foucault meint mit seiner These vom "Tod des Menschen" nicht, dass wir als Gattung aussterben, etwa durch die Klimaerw„rmung. Er will uns zu verstehen geben, dass der Mensch, so wie wir ihn kennen, n„mlich als freies, selbstbestimmtes und spontan lustvolles Wesen allm„hlich verschwindet. Er l”st sich in den Diskursen und Strukturen unserer Zwangsgesellschaft auf - und zwar auf dieselbe lautlose Art, wie ein in den Sand gezeichnetes Gesicht von den Wellen verwischt wird. Im 18. Jahrhundert wurde ein neuartiges rundes Gef„ngnis entwickelt, das dem W„chter vom Mittelpunkt aus, die Beobachtung aller Gefangenen erlaubt. Dieses Gefhl, jederzeit beobachtet zu sein, ist, so Foucault, zum Modell fr unsere gesamte Gesellschaft geworden. Letztlich entwickelt er seinen Kerngedanken in 3 Schritten: Als erstes gr„bt und forscht er wie ein Arch„ologe nach alten šberzeugungen, die unsere heutigen Einstellungen hervorgebracht und gepr„gt haben. In einem zweiten Schritt kritisiert er diese Geisteshaltung, da sie viele Menschen ausgrenzt, und uns alle von unseren Bedrfnissen abschneidet. In einem dritten und letzten Schritt versucht er trotz des Ausgeliefertseins an die Zwangsgesellschaft, ein Konzept fr eine moderne Lebenskunst zu entwerfen. Wie sieht diese Lebenskunst aus? Ist es berhaupt noch m”glich, als einzelnes Subjekt aus der Zwangsgesellschaft auszubrechen? Hat Foucault mit seinem berhmten Gef„ngnis-Paradigma recht und wir alle fhlen uns beobachtet? Gipfelt wom”glich unser digitales Zeitalter in totaler Selbstdisziplinierung? Kein Zweifel - Foucaults Gedanken sind von beunruhigender Aktualit„t. Sein Kerngedanke wird anhand von ber hundert seiner besten Zitate dargestellt. Das Buch ist in der beliebten Reihe "Groáe Denker in 60 Minuten" erschienen.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Rezensionen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Ziegler, Walther
Jahr: 2019
Verlag: Books on Demand
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783750454880
Beschreibung: 136 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: eBook